Menü
 0341 / 98 97 94 - 01 0341 / 98 97 94 - 02 Support Kontakt Login
  • Homepage 
    • Maklerhomepage Premium
    • Ego-Homepage
    • Funktionen
    • PREMIUM E-Mail
    • Newsletter Dienst
    • Bestellung
    • Preisliste
    • Anleitung
  • Web-Lösungen 
    • Redaktionssystem
    • IBS
    • Maklerportal
    • CRM
    • SEO - Social-Media
    • Tarifrechner
    • Cloud
  • IMA 
    • IMASync
    • Download
    • Kunden-App
    • Workshop Digitales Maklerbüro
    • Schnellvergleich
  • IBePro
  • INEX 
    • Bestellen
    • Unterstützte MVPs
    • TAA
    • Maklerpost
    • FAQ
    • XML-Schnittstelle
    • Was ist BiRRO
    • BiPRO-Norm 430
  • Unternehmen 
    • Inveda.net GmbH
    • Jobs
    • Bilder
    • Praxispartner für BA
    • Ausbildung Fachinformatiker
    • Blog
    • Presse
    • Corona-Virus
    • Kontakt
    • Datenschutz
Inveda.net

Das Risiko finanzieller Einbußen im Todesfall

Mit der DIN 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ ist die erste deutsche Norm für die Finanzdienstleistung am Markt. Ihr Ziel ist es, Abläufe in der Versicherungsbranche zu standardisieren, im konkreten Fall die Analyse des Versicherungs- und Finanzierungsbedarfs eines privaten Haushalts, nachvollziehbar und somit haftungssicher.

Bei der Umsetzung ergeben sich jedoch im Detail viele Fragen und es zeigt sich, dass die DIN viele Punkte nicht ausreichend klärt. Zum Beispiel bei der Absicherung im Todesfall.

Die Verfasser der DIN wollten erreichen, dass dem Kunden vor Abschluss eines Vertrages zur Absicherung eines konkreten Risikos möglichst umfassend dargestellt wird, welche Risiken in seinem Haushalt bestehen und wie hoch die jeweiligen Lücken sind, die durch eine private Vorsorge bzw. Absicherung geschlossen werden sollten.

Dabei muss die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, dass der aktuelle Lebensstandard nach einer derartigen Absicherung nicht gehalten werden bzw. das Haushaltseinkommen dennoch sinken kann. Deshalb kann nur der Kunde selbst abwägen, welche Lücken er für gravierend hält und wie weit er sie schließen will. Dabei sollte er nicht emotional, sondern möglichst objektiv über die Absicherung seines Lebensstandards entscheiden.

Da die Definition der Lücken keine ausreichende Entscheidungsgrundlage darstellt unterscheidet die DIN zwischen verschiedenen Bedarfsstufen. Bedarfsstufe 1 sichert lediglich den finanzielle Grundbedarf, der sich oberhalb der staatlichen Grundsicherung bewegt. Damit ist nicht die gesetzliche Grundsicherung gemeint, die DIN orientiert sich hier am gesetzlichen Mindestlohn. Bedarfsstufe 2 soll stets den aktuellen Lebensstandard garantieren, Stufe drei ihn in sogar verbessern.

Für den Todesfall bedeutet dies, dass man bei Bedarfsstufe 1 lediglich den Mindestlohn für die verbleibenden Personen im Haushalt für die folgenden 5 Jahre absichern muss. Bei Bedarfsstufe 2 muss auch das Gehalt des Verstorbenen zumindest zu 80% abgesichert werden. Bedarfsstufe 3 würde den Lebensstandard erhöhen.

Die Unzulänglichkeiten der neuen DIN in Bezug auf die Todesfallabsicherung lassen sich an den folgenden Punkten gut erklären:
Angenommener Fall ist ein kleiner 2-Personen-Haushalt mit einem Gesamteinkommen von beiden Erwachsenen knapp über dem Mindestlohn und 2 wirtschaftlich abhängigen, minderjährigen Kindern. Stirbt ein Lebenspartner, und ist der Haushalt nicht wirtschaftlich abhängig von einem Einkommen, dann müsste laut DIN keine Vorsorge betrieben werden.

Hier wird schnell ein Widerspruch sichtbar, denn wäre im Haushalt der andere Partner ohne Einkommen, dann müssten 5 Jahre Mindestlohn und für beide Kinder noch einmal 6 Jahre Mindestlohn abgesichert werden.

Ohne Kinder wäre die Lage einfach, aber da in unserem Fall der andere Partner nur knapp über dem Mindestbedarf verdient, wäre es ein Fehler, keine Absicherung vorzunehmen, weil sonst die Kinder nicht ausreichend abgesichert wären. Richtigerweise müsse man seinem aktuellen Einkommen die 6 Jahre Mindestlohn für die zwei Kinder abziehen. Offen bleibt die Frage, welchen Zeitraum man überhaupt betrachtet. Das Einkommen der nächsten 5 Jahre könnte ein Richtwert sein, da die DIN sagt, dass dieser Zeitraum ausreichend ist, damit der verbliebende Partner sein Einkommen verbessern oder sich an die neue Lebenssituation anpassen kann. Ziehen wir von einem Einkommen, das knapp über dem Mindestlohn ist und auf fünf Jahre hochgerechnet wird, den Mindestlohn von 6 Jahren ab, dann wird klar, dass die Versorgung der Kinder durch den verbleibenden Partner nicht gesichert sein kann. Zu diskutieren wäre auch, wieso für die Kinder ausgerechnet 3 Jahre Mindestlohn angenommen werden.

In den aufgeführten Punkten ist die DIN leider sehr ungenau und lässt den Interpretationsspielraum beim Makler. Das ist insofern kritisch, weil damit das Versprechen der Rechtssicherheit nicht eingehalten werden kann. Die DIN hilft hier lediglich, die Beratung rechtssicherer zu machen, im konkreten Einzelfall ist sie nicht ausreichend.

gefällt mir
1

Zum Newsletter anmelden

30.03.2021

IMA Schnellvergleich für Versicherungstarife

Mit unserem IMA-Schnellvergleich sind die Versicherungsvergleiche aus dem Inveda Makler Assistenten ab sofort auch im Internet nutzbar. Mit nur einem Klick liefern die Schnellvergleiche einen Überblick zu Preisen und Leistungen in den wichtigsten Versicherungssparten.
08.02.2021

BiPRO-Maklerpost im IMA verarbeiten

Mit der Version 6.0 enthält der Inveda Makler Assistent (IMA) eine Schnittstelle zum Webservice INEX.
04.12.2020

INEX bringt BiPRO und E-Mail zusammen

Wir haben unseren INEX-Dienst um eine E-Mail-Funktion erweitert. Damit wird es möglich, Nachrichten per-E-Mail zu empfangen und per BiPRO-Schnittstelle zu verarbeiten und andersherum kann man sich die eingegangene Maklerpost per E-Mail zuschicken lassen.
04.08.2020

Beim Zweitwagen muss es nicht immer derselbe Versicherer sein

Beim Kauf eines Zweitwagens können die Kosten für die Kfz-Versicherung eine böse Überraschung werden. Gerade, wenn beim Erstwagen die Schadensfreiheitsrabatte schon hoch sind, ist die Ernüchterung groß, wenn beim Zweitwagen die Versicherung plötzlich deutlich mehr kosten soll. Das Problem ist, dass die Schadensfreiheitsrabatte immer nur an ein Fahrzeug gebunden sind, beim Zweitwagen wird man wie ein Fahranfänger behandelt.
23.06.2020

IBePro und INEX im Paket

Mit der neusten Version des Bestands- und Provisionabrechnungssystems IBePro der Firma Inveda.net ist der Import von Daten über BiPRO auf Basis des hauseigenen Systems INEX ab sofort inklusive. Interessierte Versicherungsmakler, Pools und Vertriebsorganisitationen können das Gesamtsystem für 6 Monate kostenlos testen. Das System hat während der Testzeit keine Beschränkungen.
26.05.2020

Dubletten im IMA entfernen

Mit der aktuellen Version des Inveda Makler Assistenten, IMA 5.9, ist es jetzt möglich, Dubletten in der Datenbank zu entfernen.
 0341 / 98 97 94 - 01 0341 / 98 97 94 - 02 Support Kontakt Login
NewsUnternehmenJobsAGBImpressumDatenschutz
  • Für Versicherungsmakler

  • IMA - Invers Makler Assistent
  • maklerassistent.de
  • IMA Forum
  • IMASync
  • Maklerhomepage PREMIUM
  • PREMIUM E-Mail
  • Newsletter-Dienst
  • INEX die BiPRO-Lösung
  • Für Versicherungsvertriebe

  • IMA - Invers Makler Assistent
  • SEO & Social-Media
  • Cloud-Lösungen
  • Kundenverwaltung (CRM)
  • Tarifrechner
  • Maklerportal
  • Bestand und Provision
  • Redaktionssystem
  • Für Firmen

  • Homepage EGO
  • PREMIUM E-Mail
  • Redaktionssystem
  • SEO & Social-Media
  • Newsletter-Dienst